Werschen

Ein kurzer historischer Abriss der Geschichte von Werschen

Donnerstag, Oktober 12, 2006

Geographie

Verwaltungsgliederung

Staat:
Deutschland
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Regierungsbezirk: Halle
Landkreis: Weißenfels
Verwaltungsgemeinschaft: Verwaltungsgemeinschaft Hohenmölsen Land


Zusatzinformationen
Kfz-Kennzeichen:
WSF
Postleitzahl: 06679

Luftbild von Unterwerschen
Luftbild von Oberwerschen


Orte im Umkreis

  • Gröben: (Verwaltungsgemeinschaft Teucherner Land)
  • Keutschen: (Verwaltungsgemeinschaft Hohenmölsen Land)
  • Hohenmölsen: (Verwaltungsgemeinschaft Hohenmölsen Land)
  • Nessa: (Verwaltungsgemeinschaft Teucherner Land)
  • Teuchern: (Verwaltungsgemeinschaft Teucherner Land)

Mittwoch, Oktober 11, 2006

Geschichte von Werschen



Ein kurzer historischer Abriss der Geschichte von Werschen

Werschen liegt in einer schon seit sehr langer Zeit bewohnten Gegend. Funde aus der Grube Aurelie (Oberwerschen) beweisen, dass bereits Menschen in der ausgehenden Eiszeit unsere Heimat besiedelten.

Die ersten Bewohner unserer Heimat nennt die Geschichtswissenschaft den Volksstamm der Hermannduren. Ihr gewaltiges Reich, Thüringen genannt, erstreckte sich ostwärts bis über die Saale. Bereits zu dieser Zeit wurde Hohenmölsen als ansehnliche Stadt dieses Reiches bezeichnet.

Urkundlich ist zu belegen, dass Werschen auf eine mehr als 1000 jährige Geschichte zurückblicken kann.

Die erste Bezeichnung bestimmt die eindeutige Lage des Ortes in einer Schenkungsurkunde von Kaiser Otto II vom 1. August 976 an das Zeitzer Bistum mit dem Zusatz "... in utroque litore Ripe (... zu beiden Ufern der Rippach").


Bild von Kaiser Otto II


Im Jahre 1196 wird Werschen in einer Urkunde des Hochstifts Naumburg erstmalig als Name von 2 Dörfern benannt, in dem man Wersen in fine

Walteri (Unterwerschen) und Wersen in fine Retheri (Oberwerschen) unterschied.